Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 3. November 2025

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die Website greenday.work („wir“, „uns“ oder „unser“) Ihre personenbezogenen Daten sammelt, verwendet und schützt. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schützen.

1. Verantwortlicher und Datenverantwortlicher

Der Inhaber und Verantwortliche für die über diese Website erhobenen Daten ist greenday.work.
Kontaktdaten

+48 575 803 839
greenday.companypl@gmail.com

ul. HENRYKA DOBRZAŃSKIEGO "HUBALA" 22D,
01-473, WARSZAWA, POLSKA

2. Welche Daten wir erheben

Wir erheben die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Von Arbeitgebern bereitgestellte Daten: Informationen, die Sie beim Ausfüllen des Fragebogens über Google Forms angeben, einschließlich Firmenname, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail, Stellenbeschreibung und Anforderungen an die Bewerber.
  • Von Bewerbern bereitgestellte Daten: Wenn sich Bewerber direkt an uns wenden, können wir deren Lebensläufe, Kontaktdaten und andere für die Beschäftigung relevante Daten erheben.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browser- und Betriebssystemtyp, Cookie-Informationen, Daten über Ihre Interaktion mit der Website (besuchte Seiten, Verweildauer).

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO:

  • Vertragserfüllung (Art. 6(1)(b) DSGVO): Zur Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Personalvermittlung – um Arbeitgeber mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu bringen.
  • Ihre Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO): Für die Verwendung von Cookies zu Analyse- und personalisierten Werbezwecken. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Unser berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) DSGVO): Zur Analyse der Website-Effektivität, Verbesserung unserer Dienstleistungen, Gewährleistung der Sicherheit und Betrugsprävention.

    Zwecke der Verarbeitung:

    • Suche und Auswahl von Personal gemäß den Anfragen von Arbeitgebern.
    • Kommunikation mit Arbeitgebern und Bewerbern.
    • Analyse des Traffics und des Nutzerverhaltens auf der Website mit Google Analytics.
    • Durchführung von Werbekampagnen und deren Effektivitätsbewertung durch Google Ads und Facebook Pixel.
    • Sicherstellung der Funktionalität der Website (z. B. Anzeige von Google Maps, YouTube-Videos und Verwendung von Google Fonts).

    4. Datenweitergabe an Dritte

    Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht. Wir können sie an die folgenden Kategorien von Dritten weitergeben, um die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen:

    • Google (Alphabet Inc.): Wir nutzen Google-Dienste zur Datenerfassung (Google Forms), Analyse (Google Analytics), Werbung (Google Ads) sowie zur Anzeige von Inhalten (Google Fonts, Google Maps, YouTube).
    • Meta Platforms, Inc.: Wir können das Facebook Pixel zur Analyse der Werbewirksamkeit in sozialen Netzwerken verwenden.
    • Drittanbieter von Dienstleistungen: Unternehmen, die Hosting, technischen Support und andere IT-Dienstleistungen erbringen.

    5. Internationale Datenübermittlung

    Ihre Daten können auf Servern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), beispielsweise in den USA, wo sich die Server von Google und Meta befinden, verarbeitet werden. Wir stellen sicher, dass eine solche Übermittlung unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen erfolgt, in der Regel auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCC), die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten.

    6. Speicherdauer der Daten

    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.

    7. Ihre Rechte

    Gemäß der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:

    • Auskunftsrecht: Informationen darüber zu erhalten, welche Ihrer Daten wir verarbeiten.
    • Recht auf Berichtigung: Die Korrektur unrichtiger Daten zu verlangen.
    • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Bedingungen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
    • Widerspruchsrecht: Der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf unseren berechtigten Interessen beruht, zu widersprechen.

    Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in dem Land Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes in der EU einzureichen.

    8. Verwendung von Cookies

    Unsere Website verwendet Cookies. Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website bitten wir um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung von nicht wesentlichen Cookies (Analyse-, Werbe-Cookies). Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.

    9. Änderungen der Datenschutzerklärung

    Wir können diese Erklärung gelegentlich aktualisieren. Die neue Version wird auf dieser Seite mit dem Datum der letzten Aktualisierung veröffentlicht.